Lassen Sie uns raten, Sie haben in der Kantine, im Personalraum und im Büro Recycling-Behälter stehen und möchten Ihr Recycling-Programm so richtig in Schwung bringen. Jetzt stehen Sie vor einer entscheidenen Frage: Wie kriegen Sie Ihre Mitarbeiter dazu, von den Behälter Gebrauch zu machen, damit an Ihrem Arbeitsplatz mehr recycelt wird.
Zum Glück haben wir ein paar Tipps und Ideen für Sie zusammengestellt, die Ihnen und Ihrem Unternehmen dabei helfen so richtig Grün zu werden.
Warum eigentlich am Arbeitsplatz recyceln?
Als Erstes sollten Sie Ihren Mitarbeitern einen triftigen Grund zum Recycling geben. Dafür finden Sie hier. zahlreiche Gründe, warum es von Vorteil ist im Büro zu recyceln.
Stellen Sie Grafiken und Infoblätter mit einigen Abfallstatistiken Ihrer Firma zusammen und begründen Sie, warum Sie ein Recyclingprogramm eingeführt haben.
- Wollen Sie der Umwelt helfen?
- Sollen die Gemeinkosten Ihres Unternehmens gesenkt werden?
- Möchten Sie die Abfallmenge in Ihrem Unternehmen reduzieren?
Sobald Ihre Mitarbeiter wissen warum sie recyceln sollten und wie dies zu den Verpflichtungen und Zielen Ihres Unternehmens beiträgt, setzten sie sich auch eher dafür ein.
Dank interner Kommunikationsmöglichkeiten wie einem Intranet, E-Mails an Mitarbeiter, Newslettern, PowerPoint-Präsentationen und Besprechungen, die bei der Verbreitung wichtiger Informationen helfen können, kann es ganz einfach sein das Bewusstsein für Ihr Recyclingprogramm zu schärfen.
Werden Sie Kreativ und Einprägsam
Ob Sie’s glauben oder nicht, die Beschilderung Ihrer Recycling-containern ist solch ein wichtiger Bestandteil des Recyclingprozesses und sorgen für das Verständnis Ihrer Mitarbeiter. Verwenden Sie in Ihrer internen Kampagne einprägsame „Schlüsselbotschaften“, die leicht zu merken sind, damit Mitarbeiter es nicht leichtsam vergessen.
Mithilfe von Logos und Symbolen können Benutzer unter Anderem darüber informiert werden, welches Material in den einzelnen Behältern recycelt werden kann und welches nicht. Dies hilft dabei, Kreuzkontaminationen zwischen den Behältern zu vermeiden.
Hier finden Sie einige Ansatzpunkte, wie Sie Ihre Recycling-Behälter individuell gestalten können.
Setzen Sie sich Recyclingzielen
Menschen sind alle von Natur aus wettbewerbsorientiert. Warum sollten Sie dies nicht zu Ihrem Vorteil ausnutzen und Ziele für Ihre Abteilungen festlegen?
Sie werden staunen. Viele Mitarbeiter nutzen die Gelegenheit aus, die Erwartungen Ihrer Firma zu übertreffen und nehmen an freundschaftlichen Wettbewerben teil.
Überprüfen Sie monatlich die Leistungen Ihrer Organisation im Verhältnis zu Ihren Zielen. Dies hilft Ihnen Bereiche in Ihrem Programm zu erkennen, die Sie möglicherweise verbessern müssen.
Anreize
Sie haben sich Ziele gesetzt? Super! Vergessen Sie aber nicht: Es ist wichtig die harte Arbeit aller Beteiligten anzuerkennen. Feiern Sie es, wenn Ihre Firma und Mitarbeiter Ziele erreichen und sogar übertreffen.
Falls möglich, bieten Sie Anreize, damit sich mehr Leute daran beteiligen und um Mitarbeiter zu motivieren, damit sie gezielt auf ihre Ziele hinarbeiten (vielleicht gibt’s da eventuell etwas umsonst, ein Mitagessen vielleicht, oder ein wenig Freibier).
Informieren und motivieren Sie Ihre Mitarbeiter mit regelmäßigen Updates und Ranglisten.
Mitarbeiter-Feedback
Die Meinungen Ihrer einzelnen Mitarbeiter sind unschätzbar wertvoll, vorallem wenn es darum geht Probleme anzusprechen, die ursprünglich nicht erkannt wurden. Es ist gut möglich, dass Sie eine Vielzahl unterschiedlicher Ideen erhalten werden.
Führen Sie alle sechs Monate Umfragen durch und machen Sie sich ein Bild, wie Sie Ihr Recyclingprogramm verbessern und dafür sorgen können, dass sich mehr Mitarbeiter daran beteiligen.
Aktualisieren Sie regelmäßig Ihre Vorgehensweise
Im Laufe der Zeit, kann es sein, dass die Beschilderung unbemerkt bleibt oder übersehen wird. Genau deshalb ist es wichtig, dass Sie Ihre Vorgehensweise regelmäßig aktualisieren. Dies ermutigt Mitarbeiter dazu, weiterhin zu recyceln.
Übermitteln Sie Informationen auf verschiedene Art und Weise, um das Interesse Ihrer Mitarbeiter zu wecken und sie über Ihre neuesten Recyclingmaßnahmen auf dem Laufenden zu halten.
| |
---|---|
Problem | Lösung |
Ihre Recycling-Behälter sind leer | Stellen Sie sicher, dass Ihre Recycling-Behälter für Mitarbeiter gut sichtbar sind. Achten Sie deshalb darauf wo Behälter platziert werden und wo diese am sinnvollsten sind. Ein Recyclingbehälter für Lebensmittelabfälle passt zum Beispiel am Besten in eine Kantine. |
Ihre Recycling-Behälter sind zu schnell voll | Sie erzeugen viel Abfall an Ihrem Abreitsplatz? Ein paar zusätzliche Abfallbehälter helfen Ihnen dabei, die Abfallmenge an Ihrem Abreitsplatz zu bewältigen. Als Alternative, könnten Sie dafür sorgen, dass Abfallbehälter regelmäßig entleert werden und der gesammelte Müll regelmäßig abgeholt wird. |
Der falsche Müll gerät in die falsche Eimer | Achten Sie darauf, dass Ihre Restmüll- und Recyclingbehälter nebeneinander stehen. Wenn Mitarbeiter ihre Abfälle nicht ordnungsgemäß entsorgen können, kann es sein, dass der falsche Abfall in die falschen Behälter gerät. |
Recyclingabfälle landen in der Restmülltonne | Sind die Abfallbehälter ausreichend beschildert und so, dass sie deutlich angeben, welche Abfallströme in Ihrem Recyclingprogramm enthalten sind? Es ist wichtig, Ihre Mitarbeiter daran zu erinnern, was für Abfall in die einzelnen Behälter gehört. Dies hilft dabei das der falsche Abfall nicht in die falschen Behälter gelangt und der Abfallstrom kontaminiert wird, zum Beispiel, wenn ein halbgegesenen Apfel versehentlich in den Papierkorb gelangt. Es lohnt sich deshalt in zusätzliche Beschilderung zu investieren oder Ihre Mitarbeiter höflich an die Richtlinien Ihres Recyclingprogrammes zu errinern. |
Ein paar meiner Mitarbeiter benutzen die Recyclingbehälter nicht | Stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter über Ihr Recyclingprogramm bescheid wissen und es verstehen. Sind Sie über die Vorteile des Recyclings im Bilde? Wissen sie über die etwaigen Anreize oder Belohnungen, die Sie anbieten, bescheid? Vergessen Sie nicht, neue Mitarbeiter miteinzubeziehen. |
Wenn Sie weitere Informationen zu unseren Recyclingbehältern für Unternehmen und Büros wünschen oder Hilfe und Ratschläge zur Verbesserung Ihrer Recyclingquoten benötigen, kontaktieren Sie uns! Oder sprechen Sie mit uns über die LiveChat-Funktion unserer Webseite.
