F.A.Q

Produkttests und Qualitätssicherung bei Glasdon

Wir streben Spitzenleistungen an. Aufbauend auf unsere langjährige Erfahrung in der Herstellung und Lieferung von Umwelt- und Sicherheitsprodukten entwickeln und testen wir ständig neue Produkte, damit wir die Bedürfnisse unserer Kunden erfüllen können.

Produkttests spielen dabei eine wesentliche Rolle.


Um den höchstmöglichen Standard zu gewährleisten und Produktfehler oder damit zusammenhängende Probleme möglichst auszuschließen, prüft unser internes Qualitätssicherungsteam jedes neue Produkt vor der Produkteinführung auf Herz und Nieren, damit unsere Produkte während der gesamten Produktlebensdauer alle Anforderungen erfüllen.


Welche Tests führen wir durch?


  • UV-Test: Gefärbte Materialien werden intensivem UV-Licht ausgesetzt, um eine jahrelange Sonneneinstrahlung zu simulieren
  • Salzsprühtest: Metallkomponenten werden einer konzentrierten Kochsalzlösung ausgesetzt, um die Wirkung einer Meeresumgebung nachzubilden.
  • Wassereintrittsprüfung: Diese Tests setzen unsere Produkte starken Wasserstößen aus und stellen damit sicher, dass unsere Produkte auch während starker Regenperioden kein Wasser aufnehmen. Einige unserer elektrischen Produkte müssen Schutzart-Tests (IP-Tests) bestehen. Dabei werden sie vollständig in Wasser eingetaucht oder mit Pulver besprüht, dürfen jedoch keine Eindringspuren aufweisen.
  • Temperaturprüfung: Im Rahmen unseres Qualitätssicherungsprozesses werden sämtliche Produkte sowohl niedrigen als auch hohen Temperaturen ausgesetzt. Dadurch können wir uns sicher sein, dass sie auch bei extremen Temperaturen und unter rauen Bedingungen gut funktionieren.
  • Allgemeine Tests: Scharniere, Fußpedale und andere Komponenten werden in Tausenden von Betätigungen auf Langlebigkeit getestet.


  • Missbrauchstests: Wir tun unser Bestes, um unsere Produkte zu zerstören. Damit wollen wir sicherstellen, dass sie für unbeaufsichtigte Bereiche robust genug sind – egal, ob es sich um vorsätzlichen Vandalismus oder um versehentliche Fahrzeugkollisionen handelt, denn wir müssen uns sicher sein, dass unsere Produkte allem standhalten können, was ihnen entgegengebracht wird.
  • Externe Prüfung: Viele unserer Produkte werden von unabhängigen Prüflaboren extern geprüft und zertifiziert. Das Transport Research Laboratory (TRL), Transpolis und MIRA testen unsere passiv-sicheren Autobahnprodukte, um sicherzustellen, dass sie die strengen Gütenormen erfüllen. Unsere Elektroprodukte werden von Fachleuten auf Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Leuchtdichteverhalten und Stromverbrauch geprüft. Unsere Straßenmarkierungspfosten werden einer Reihe von physikalischen Aufprallversuchen unterzogen, um ihre Normgerechtigkeit sicherzustellen

Transpolis, TRL and MIRA Logos


Was versteht man unter passiver Sicherheit?


Passiv sichere Straßenausstattungen minimieren bei Fahrzeuginsassen den Schweregrad von Verletzungen, wenn sie mit diesen kollidieren.

Die Europäische Norm BS EN 12767 definiert einen universellen Test, der die Leistung eines passiv sicheren Straßennebenbauwerks festlegt und die Leistungsbewertung im folgenden Format anzeigt: Die erste Zahl gibt die Aufprallgeschwindigkeit einer bestimmten Fahrzeugklasse in km/h an: Frontalzusammenstoß bei 50, 70 oder 100 km/h mit einem kleinen (900 kg) Auto.

Die beiden Buchstaben stellen die von der Struktur absorbierte Energie dar: Stützstrukturen mit hoher Energieaufnahme (HE) verlangsamen das Fahrzeug beim Aufprall erheblich. Stützstrukturen mit niedriger Energieaufnahme (LE) verlangsamen das Fahrzeug messbar, stellen jedoch ein viel geringeres Verletzungsrisiko für die Insassen dar. Nicht energieabsorbierende (NE) Strukturen haben eine vernachlässigbare oder überhaupt keine Wirkung auf die Geschwindigkeit des Fahrzeugs.

Die letzte Zahl stellt gemäß der europäischen Norm BS EN 1317-1 das Sicherheitsniveau der Insassen dar und basiert auf den Skalen Acceleration Severity Index (ASI, Index für den Schweregrad der Beschleunigung) und Theoretical Head Impact Velocity (THIV, Theoretische Kopfaufschlaggeschwindigkeit). Die Stufen 1–4 stehen zur Verfügung, wobei Stufe 4 die sicherste und Stufe 1 die gefährlichste ist.

Nach den Tests durch die akkreditierten unabhängigen Spezialisten bei MIRA, Transpolis und TRL wird die Leistungsbewertung der Glasdon-Produkte auf der Produktseite deutlich angezeigt.


A Glasdon working hitting a C-Thru Litter Bin with a baseball bat to test its strengthTesting of a C-Thru


Wie wird ein Produkt witterungsbeständig?


Als Teil unseres Qualitätssicherungsprozesses werden viele unserer Produkte spezifischen Tests unterzogen, um sicherzustellen, dass sie auch rauen Wetterbedingungen standhalten werden. Diese Tests umfassen Temperaturtests, UV-Tests, Wassereindringtests und Tests in einem firmenfremden Windkanal.



Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie noch weitere Produkttestvideos von Glasdon.

Kontaktieren Sie uns oder nutzen Sie die LiveChat-Funktion auf dieser Website, wenn Sie weitere Informationen über unsere gesamte Produktpalette wünschen.

Dienstag, 6. September 2022
The Green Web Foundation